Liebe Forennutzer:innen, liebe Mitbetroffene,
dies ist mein erster Beitrag hier. Seit einigen Jahren bin ich mit einer Bipolaren Störung II diagnostiziert und habe im Rahmen dessen einige Erfahrungen auch im Engagement für diese Erkrankung durch Selbsthilfe und Mitarbeit bei bipolaris e.V. gesammelt.
So entstand auch eine Liste bekannter Personen, die ebenfalls mit dieser Diagnose leben und sich dann auch öffentlich dazu bekannt haben, manche auch aktiv für Verständnis und Anti-Stigmatisierung eingesetzt haben.
Ebenfalls sind auf dieser Liste etliche - zumeist - Künstler:innen aufgeführt, denen auch postum eine Diagnose zugeschrieben wurde (Van Gogh, Hemingway u.a.) sowie andere verstorbene Promis (Amy Winehouse, Sinead O´Connor u.v.a.), bei denen die Diagnose bekannt war.
Zu erwähnen sei in diesem Zusammenhang das Buch von Kay Redfield Jamison,
"Touched with Fire", in dem sie postume, biografische belegbare, Diagnosen zu Komponisten wie Robert Schumann gestellt hat.
Diese Liste entstand durch Sichten und Übernahme des (seit mindestens 2005) existierenden Wikipedia-Eintrags:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_people_with_bipolar_disorder. Es gibt sie auch noch in anderen Weltsprachen wie Französisch und noch 4 weiteren Versionen.
Wie ich gesehen habe, ist die ursprüngliche deutsche PDF-Version auch in überarbeiteter Fassung unter folgender Adresse herunterladbar: [url=https://shg-bipolar-saar-pfalz.de.cool/0-jahres-ordner/Bipolare Liste.pdf] Bipolar Liste, deutsch[/url]
Auch auf den Seiten der DGBS finden sich ein paar Namen und ein Eintrag zum Thema Kreativität:
[url=https://dgbs.de/bipolare-stoerung/kreativitaet]Bipolarität und Kreativität[/url]
Auch auf Veranstaltungen von bipolaris wurden immer wieder Porträts betroffener Promis gezeigt, quasi als Einstieg für Leute, die bisher über die Bipolare Störung und die Betroffenen wussten.
Ich nehme deswegen an, dass in unserer Community durchaus der Wunsch besteht, solche Namen in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ich sehe dies auch als Anti-Stigma-Arbeit
Hier nun meine Fragen:
[list]
[*] Was haltet ihr davon, nun auch einen deutschen Wikipedia-Artikel zu erstellen? Ein Versuch von mir letzten Sonntag, die eine Rohfassung einer Übersetzung des engl. Eintrags war und mit ein paar deutschen Einträgen erweitert war, wurde leider nach nur einem Tag online nach kurzer Diskussion auf Eilantrag wieder gelöscht. Ich bekam kaum die Gelegenheit, die Seiten zu verbessern durch bessere Quellenangaben oder übersichtlicheres Design. Es gibt auf der Seite des löschenden Administrators aber eine kleine Diskussion zur Löschung, wo sich auch ein Unterstützer geäußert hat, der die Idee einer dt. Version unterstützt.
[/list]
[*] Gibt es unter euch Leute, die Erfahrung mit der Erstellung von Wikipedia-Artikeln haben, und die mich bei meinem Wunsch, eine deutschsprachige, qualitativ hochwertige Liste zu erstellen, unterstützen würden?
[/list]
Vielen Dank
LG EmmZieh_H
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.07.24 13:08.