Hinweis: Dieser Artikel wurde von einer Forumsteilnehmerin erstellt. Die DGBS übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.
Phasenprophylaktika werden zur
Vorbeugung von Phasen eingesetzt.
Allgemein zu den Phasenprophylaktika ist zu sagen, sie werden
auch in der Akutbehandlung von Manien, aber
nicht in der Akutbehandlung von Depressionen im Rahmen einer bipolaren Erkrankung eingesetzt. Dort kommen eher Antidepressiva und Tranquilizer zum Einsatz, in den Manien werden im Allgemeinen Neuroleptika bevorzugt.
Lithium ist das älteste und am besten erforschte Medikament in der Behandlung der Bipolaren Störung.
Antiepileptika wurden ursprünglich zu Behandlung von Epilepsie entwickelt. Als sich zeigte, dass sie zusätzlich zur eigentlichen antiepileptischen Wirkung auch noch Einfluss auf die Stimmung haben, wurden sie nach und nach bei affektiven Erkrankungen eingesetzt. In der Zwischenzeit haben sie alle die Zulassung für die Bipolare Störung. Sie sind unterschiedlich, was den Einsatz bei bestimmten Unterformen der Bipolaren Störung betrifft.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, das auch atypische Neuroleptika als Phasenprophylaktika einsetzbar sind.
Quetiapin und Olanzapin haben mittlerweile die Zulassung als Stimmungsstabilisierer. In der Akutbehandlung (der Manie) sind sie schon länger in Gebrauch.
Phasenprophylaktika machen nicht abhängig, jedoch ist es bei vielen Präparaten ratsam, bei einem Wechsel oder beim Absetzen der Medikamente langsam herunterzudosieren, genauso wie man langsam aufdosiert.
Phasenprophylaktika entwickeln ihre Wirkung häufig erst nach einer längeren Einnahme, es kann Monate, in manchen Fällen sogar bis zu einem Jahr dauern, bis sich der gewünschte Effekt zeigt.
Phasenprophylaktika:
Lithium-Carbonat (Hypnorex),
Lithium-Acetat (Quilonum) oder
Lithium-Aspartat
Antiepileptika:
Carbamazepin (Tegretal)
Valproinsäure oder
Natrium-Valproat (Orfiril , Ergenyl)
Lamotrigin (Elmendos,Lamictal)
Neuroleptika:
Olanzapin (Zyprexa)
Quetiapin (Seroquel)
Nicht zugelassen, aber in einer geringen Dosierung (1- 3 mg) als Phasenprophylaktikum getestet:
Flupentixol (Fluanxol)
Legende: zuerst werden die Wirkstoffe genannt, danach (in Klammer) einer von mehreren Handelsnamen. Die Listen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
8-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.12 21:45.